Innovative Softwarelösung für die Homogenitätsprüfung landwirtschaftlicher Nutzflächen
Als einer der führenden IT-Dienstleister im Bereich Öffentlicher Dienst und Fördermittelverwaltung hat die IBYKUS AG das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) einen großen Schritt weiter bei der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen gebracht. Im Zuge von umfassenden Beratungstätigkeiten wurde von der IBYKUS eine Softwarelösung zur Erkennung der Homogenität der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen programmiert. Dieses Tool ist beim Kunden seit August 2023 produktiv im Einsatz. Doch was verbirgt sich hinter der Lösung und an welcher Stelle kommt sie zum Einsatz?
Zunächst zum Hintergrund: Wenn Landwirt:innen auf ihren Nutzflächen ganzjährig Feldfrüchte anbauen, können sie Fördermittel beim TLLLR beantragen und bekommen von der Europäischen Union Subventionen ausgezahlt. Dies geschieht unter dem Aspekt verschiedener Prüfanforderungen – eine davon ist die Homogenitätsprüfung. Eine spezifische Prüfanforderung im Rahmen der neuen GAP-Förderphase der EU. Ziel dieser Prüfung ist es, Flächen in Thüringen zu erfassen, auf denen eventuelle Verstöße bei der Landnutzung registriert werden. Und hier kommt die Software der IBYKUS ins Spiel, die Flächen daraufhin kontrolliert, ob sich auf ihnen unzulässige Bebauungen befinden. Dies geschieht automatisch anhand von Satellitendaten. Dafür wird ein Model mit einem Trainingsdatensatz trainiert und anschließend eine auf maschinelles Lernen basierende Klassifikation durchgeführt. Das Resultat ist eine Karte, auf der jeder Pixel eine Wahrscheinlichkeit für eine Bebauung repräsentiert. Durch verschiedene Grenzwerte werden dann einzelne Bebauungscluster erkannt. Das TLLLR prüft den Verstoß und der/die Landwirt:in muss ggf. mit der Streichung von Subventionen rechnen.
Auch ein Blick auf die technische Grundlage lohnt sich, denn die Verarbeitung der Daten basiert auf der Programmiersprache Python. Die technischen Schritte laufen dabei folgendermaßen ab:
- Vorbereitung der Satellitendaten
- Temporal Resampling
- „machine learning“ basierende Klassifikation
- Clustering der Ergebnisse
Um einen detaillierteren Einblick in die Funktionsweise der Softwarelösung zu bekommen, liefert folgende Infografik die Antworten (zum Download anklicken):