Preisverleihung TOP 100

01.07.2025Corporate

TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von IBYKUS

Ranga Yogeshwar gratuliert der IBYKUS AG zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte IBYKUS besonders in der Kategorie Außenorientierung / Open Innovation. Damit gehören wir bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren.

Beatrice Fromme-Theiß (Corporate Development Managerin), Michael Erdmann (COO & CTO) und Stefanie Schirrmeister (Head of Marketing) bekamen im feierlichen Rahmen die Auszeichnung von Ranga Yogeshwar überreicht.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es:

Zerfaserte Antragsprozesse, komplizierte Regularien und Papierberge - Fördermittelverwaltung ist aufwendig und kompliziert. Die IBYKUS AG für Informationstechnologie zeigt, dass es anders geht: Digitale Begleitsysteme bilden den Fördermittelprozess transparent und rechtskonform ab, von der Antragstellung bis zur Auszahlung. Seit mehr als 30 Jahren begleitet der IT-Spezialist öffentliche Verwaltungen und Firmen mit praxisnahen Softwarelösungen auf ihrem Weg in eine papierlose Zukunft.

Die Stärke des Mittelständlers liegt in der Kombination aus tiefem Fachwissen und flexibler Softwareentwicklung. Wo andere Anbieter lange prüfen, nutzt IBYKUS agile Methoden, mit denen Neuerungen in wenigen Wochen realisiert werden. Ein spezialisiertes Team stellt konkrete Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt. Marktanalysen, Kundenbefragungen und intensive Workshops garantieren, dass die entstandenen Lösungen exakt zu den Anforderungen der Behörden und Unternehmen passen. „Innovation ist für uns mehr als nur neue Produkte oder Technologien – sie beginnt in der Organisation und einer innovationsfördernden Unternehmenskultur“, betont der Vorstandsvorsitzende Thomas Winter. „Dazu gehört auch der Mut, neue Wege zu gehen, Fehler als Lernchance zu begreifen und daran zu wachsen.“

Vorsprung durch externe Expertise

Ein Beispiel für die innovationsfördernde Außenorientierung des Unternehmens ist seine Zusammenarbeit mit einem KI-Start-up. Gemeinsam entstand ein Proof-of-Concept, das künstliche Intelligenz zur Beschleunigung und Fehlerreduktion bei der Fördermittelbearbeitung nutzt. Ergänzend bestehen enge Beziehungen zu Universitäten: Vorträge und betreute Masterarbeiten sorgen dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in neue Anwendungen fließen. Zudem tauscht sich das Team auf Fachkonferenzen, Messen und in behördlichen Arbeitsgruppen über technologische Entwicklungen und Herausforderungen aus. Diese Kooperationsoffenheit zeigt, wie die Firmenwerte mit Leben gefüllt werden. Thomas Winter erklärt: „Als Fundament unseres Handelns treiben unsere Werte uns dazu an, neue Ideen zu entwickeln, Herausforderungen mit Leidenschaft zu meistern, stets nach höchster Qualität zu streben und Verantwortung zu übernehmen.“

Digitale Lösungen mit konkretem Mehrwert

Wie erfolgreich diese wertebasierte Firmenkultur gelebt wird, zeigt das Agrarmasterportal „PORTIA“, das der IT-Spezialist für Thüringen entwickelt hat: Die Plattform unterstützt Landwirte digital bei Förderanträgen, nutzt KI und reduziert Abläufe, die früher Wochen dauerten, auf wenige Tage. Einen ähnlichen Nutzen erzielt die mehrfach prämierte „Meine enviaM-App“: Seit ihrer Einführung verzeichnet man eine deutlich gestiegene Kundenzufriedenheit und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit durch individuell steuerbare Energieangebote. Auch intern geht der Mittelständler neue Wege: Durch die Umstrukturierung interner Abläufe wurden Verwaltungskosten gesenkt und Prozesse beschleunigt. Dass Innovation hier ein gelebtes Prinzip ist, bestätigt Thomas Winter abschließend: „Dies spiegelt sich auch in unseren Werten Innovation, Begeisterung, Kompetenz, Zuverlässigkeit und Wertschätzung wider.“

Zum Porträt geht’s auch hier.